




Biotopkartierung in Bayern
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (Natura2000)
- Monitoring von Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
- Monitoring von Arten des Anhangs II/IV der FFH-Richtlinie
Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis)
Dreimänniges Zwerglungenmoos (Mannia triandra)
Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri)
Biber (Castor fiber)
Fischotter (Lutra lutra)
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)
- Erstellung von FFH-Managementplänen in Bayern
- LRT-Monitoring auf militärischen Liegenschaften
Artenschutzmaßnahmen
- Populationsmonitoring und Stützungsmaßnahmen stark gefährdeter Arten (z.B. Graue Skabiose (Scabiosa canescens)
- Kartierung von Biotopbäumen im Rahmen spezieller artenschutzrechtlicher Prüfungen (saP)
Geobotanische Dauerbeobachtung / Monitoring
- Monitoring und Effizienzkontrolle von Renaturierungsmaßnahmen im Flechten-Kiefern-Wald
- Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Pflegemaßnahmen auf FFH-Lebensraumtypen
- Entwicklung von Saatmischungen für devastierte Flächen mit Erfolgskontrolle
- Indikatorerfassung zur Evaluierung der Entwicklungsprogramme Ländlicher Raum, high-nature-value-farmland (HNV)
- Geobotanische Dauerbeobachtungen bestimmter Ziellebensräume (z.B. für den BN)
- Ökosystem-Monitoring (Kartierung von Biotop- und Nutzungstypen)
Kompensationsverordnung / Ausgleichsflächen
- Erfassung und Bewertung von Flächen nach der Bayerischen Kompensationsverordnung (samt Biotop- und Strukturkartierung)
Verarbeitung von Kartierergebnissen
- Auswertung von Literatur und Herbarien zur Erstellung von Datenbasen
- Geographische Informationssysteme (QuantumGIS)
GIS-gestützte Bearbeitung von Projekten: Digitalisierung
Editieren und Bearbeiten von Geometrien
- Datenverarbeitung (mit botanisch-/zoologisch-ökologischem Hintergrund)
- Datenbanken
Projektbezogene Datenbankarbeiten (NAIS, BKBu)
Biotopkartierung: PC-Bio, PC-ASK
Ethnbotanik / Heil-Pflanzen
In der ALRUNA-Schule für Traditionelle Heilpflanzenkunde und Phytotherapie in Köln habe ich mir Wissen über die Verwendung von Wildpflanzen insbesondere für Heilzwecke sowie ferner für die kulinarische und kosmetische Verarbeitung angeeignet. Diese Erkenntnisse und Erfahrungen habe ich seitdem im Selbststudium vertieft. Gerne würde ich auch Projekte dieser Art begleiten.