Profil

Bodensee-Strandrasen
puni

Biotopkartierung in Bayern

Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (Natura2000)

Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis)

Dreimänniges Zwerglungenmoos (Mannia triandra)​

Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri)

Europäischer Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Biber (Castor fiber)

Fischotter (Lutra lutra)

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

Artenschutzmaßnahmen

Geobotanische Dauerbeobachtung / Monitoring

Kompensationsverordnung / Ausgleichsflächen

Verarbeitung von Kartierergebnissen

GIS-gestützte Bearbeitung von Projekten: Digitalisierung

Editieren und Bearbeiten von Geometrien

Projektbezogene Datenbankarbeiten (NAIS, BKBu)

Biotopkartierung (PC-Bio, KARLA Natur)

Spürhundarbeit

Seit März 2025 werden mein Hund Levi und ich zum Spürhund – Spürhundführer – Team im Zentrum für Spürhundearbeit Scent Vision ausgebildet. Unser Bestreben ist es, Levi bereits 2026 zum Aufsuchen bestimmter, naturschutzfachlich relevanter Tier- und Pflanzenarten einzusetzen.

Ethnobotanik / Heil-Pflanzen

In der ALRUNA-Schule für Traditionelle Heilpflanzenkunde und Phytotherapie in Köln habe ich mir Wissen über die Verwendung von Wildpflanzen insbesondere für Heilzwecke sowie ferner für die kulinarische und kosmetische Verarbeitung angeeignet. Diese Kenntnisse und Erfahrungen habe ich seitdem im Selbststudium vertieft. Gerne würde ich auch Projekte dieser Art begleiten.