REFERENZEN

FFH – Lebensraumtypen

Mitarbeit am Managementplan für das FFH-Gebiet 7427-271 „Gundelfinger Moos“.

Regierung von Schwaben, mit W. v. Brackel [2019-2020]

Managementplan für das FFH-Gebiet 8423-301 „Bodenseeufer“.

Regierung von Schwaben [2017–2019]

Mitarbeit am Managementplan-Fachbeitrag Offenland für das FFH-Gebiet 6935-371 „Weiße, Wissinger und Breitenbrunner Laber und Kreuzberg bei Dietfurt“.

Regierung der Oberpfalz [2015-2017] für OPUS

Managementplan für das FFH-Gebiet 6337-371 „Vilsecker Mulde mit den Tälern der Schmalnohe und Wiesenohe“.

Regierung der Oberpfalz [2015-2017] für IVL

FFH-Monitoring Lebensraumtypen im Truppenübungsplatz Grafenwöhr.

US Army [2011-2015] für IVL

FFH-Monitoring Lebensraumtypen im Berichtszeitraum 2013–2018 in der Kontinentalen Biogeographischen Region in den Regierungsbezirken Mittelfranken, Oberfranken und Unterfranken.

LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt [2015-2016] für IVL

Managementplan für die FFH-Gebiete 6636-371 „Lauterachtal“ und 6636-301 „Fledermausquartiere um Hohenburg“.

Regierung der Oberpfalz [2014–2015] für IVL

Managementplan-Fachbeitrag Offenland für das FFH-Gebiet 7040-302 „Wälder im Donautal“.

Regierung der Oberpfalz [2014–2015] für IVL

Mitarbeit am Managementplan für das FFH-Gebiet 7523-311 „Münsinger Alb“.

Regierungspräsidium Tübingen [2013] für IVL

FFH – Arten

FFH-Monitoring Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis) in der kontinentalen biogeografischen Region (KON) in Bayern, 1. Erfassung im Berichtszeitraum 2019 – 2024.

LWF – Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft [2021]

Erfassung des Dreimännigen Zwerglungenmooses (Mannia triandra) an ausgewählten Felsbereichen im Landkreis Forchheim, Biodiversitätsprojekt.

LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt [2020]

FFH-Monitoring Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis) in der kontinentalen biogeografischen Region (KON) in Bayern, 2. Erfassung im Berichtszeitraum 2013 – 2018.

LWF – Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft [2017]

Übersichtskartierung der FFH- Moose Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis), Rudolphs Trompetenmoos (Tayloria rudolphiana), Kärntner Spatenmoos (Scapania carinthiaca, Scapania massalongi), Gekieltes Zweizeilblattmoos (Distichophyllum carinatum) und Grünes Besenmoos (Dicranum viride) in der alpinen biogeo­graphischen Region (ALP) Bayerns, Erfassung im Berichtszeitraum 2013–2018.

LWF – Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft [2016-2017] für IVL

Managementplan-Fachbeitrag Biber (Castor fiber) für das FFH-Gebiet 6935-371 „Weiße, Wissinger und Breitenbrunner Laber und Kreuzberg bei Dietfurt“.

Regierung der Oberpfalz [2015-2017] für OPUS

Managementplan-Fachbeitrag Biber (Castor fiber) und Fischotter (Lutra lutra) für das FFH-Gebiet 6337-371 „Vilsecker Mulde mit den Tälern der Schmalnohe und Wiesenohe“.

Regierung der Oberpfalz [2015-2017] für IVL

FFH-Monitoring Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis) in der kontinentalen biogeografischen Region (KON) in Bayern, 1. Erfassung im Berichtszeitraum 2013–2018.

LWF – Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft [2014] für IVL

Artenschutzmaßnahmen

Sammlung von Samen von „Stauden regionaler genetischer Herkunft für kommunale Flächen in Mittelfranken (Regiostauden)“, Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie.

Regierung von Mittelfranken [2021]

Mitarbeit an der Wiederherstellung von Flechten-Kieferwäldern im Bereich des Leinburger Forstes.

Forstbetrieb Nürnberg, mit W. v. Brackel [2019]

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP)
  • Identifizierung von Horstbäumen im Eichholz nördlich Dietersdorf (WKA Dietersdorf) im Rahmen einer saP.

    Private Betreiberfirma [2013] für IVL

  • Identifizierung von Horstbäumen bei Wettringen und Schillingsfürst im Rahmen einer saP.

    HWH Engineering GmbH [2013] für IVL

  • Identifizierung und Markierung von Biotopbäumen im Stadt-/Staatswald Iphofen im Rahmen des Projekts Life Plus Iphofen.

    Stadt Iphofen [2012] für IVL

Überprüfung und Neuerfassung von Wuchsorten von Scabiosa canescens im Lechtal um Augsburg.

Regierung von Schwaben [2012] für IVL

Geobotanische Dauerbeobachtung / Monitoring

Geobotanische Dauerbeobachtung ausgewählter Biotope für Zwecke des Naturschutzes in Mittelfranken.

Bund Naturschutz in Bayern e.V., mit W. v. Brackel [2020-2021]

Mitarbeit an der Erfolgskontrolle der Wiederansiedlung von Bodenflechten in fränkischen Sand-Kiefern­wäldern südlich Leinburg durch geobotanische Dauerbeobachtung.

Landratsamt Nürnberger Land, UNB, mit W. v. Brackel [2012–2020]

Mitarbeit an den vegetationskundlichen Bestandserhebungen zur Zustandserfassung und Weiterentwicklung des NSG Benninger Ried.

Regierung von Schwaben, mit W. v. Brackel [2018-2019]

Mitarbeit am Biodiversitätsprojekt Optimierung und Aktualisierung des Pflegemanagements der Gipssteppen Mittelfrankens.

LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt, mit W. v. Brackel [2018-2019]

Mitarbeit am Ökosystem-Monitoring auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen (Teil des Loses Nordbayern).

PAN – Planungsbüro für angewandten Naturschutz, mit Dipl.-Geoökologe A. Rudolph [2018].

Monitoring auf sieben Biotopflächen der Stadt Lauf a. d. Pegnitz.

Stadt Lauf, mit W. v. Brackel [2017]

Habitat Management Study – Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Pflegemaßnahmen auf FFH-Lebensraumtypen am Truppenübungsplatz Grafenwöhr.

US Army [2014–2015] für IVL

Re-Evaluation Study – Entwicklung von Saatmischungen für devastierte Flächen mit Erfolgskontrolle am Truppenübungsplatz Grafenwöhr.

US Army [2013-2014] für IVL

Mitarbeit an der geobotanischen Dauerbeobachtung ausgewählter Biotope für Zwecke des Naturschutzes in Nordbayern (nach dem von PFADENHAUER für die ANL entwickelten Konzept).

Bund Naturschutz in Bayern e.V., Bezirk Mittelfranken [2012–2013] für IVL

Mitarbeit an der geobotanischen Dauerbeobachtung zur Erfolgskontrolle auf Neuanlageflächen im NSG Sieben Buckel und Gipshöhle Höllern bei Markt Nordheim.

Regierung von Mittelfranken [2012] für IVL

Mitarbeit an der Florenkartierung und Einrichtung von Dauerbeobachtungsflächen in den Auwäldern der Wertach zwischen der Staustufe Bobingen und Göggingen.

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth [2011] für IVL

Indikatorerfassung zur Evaluierung der Entwicklungsprogramme Ländlicher Raum

Ermittlung des High-nature-value-farmland-Indikators (HNV) – Unterfranken (Gesamtlos by53).

LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt [2021], mit A. Rudolph

Ermittlung des High-nature-value-farmland-Indikators (HNV) – östliches Unterfranken und nördliches Oberfranken (Los by54).

LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt [2020]

Ermittlung des High-nature-value-farmland-Indikators (HNV) – Mittelfranken und südliches Oberfranken (Los by55).

LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt [2019]

Ermittlung des High-nature-value-farmland-Indikators (HNV) – Oberpfalz und westliches Mittelfranken (Los by56).

LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt [2016]

Ermittlung des High-nature-value-farmland-Indikators (HNV) – Mittelfranken und südliches Oberfranken (Los by55).

LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt [2015]

Ermittlung des High-nature-value-farmland-Indikators (HNV) – Schwaben (Los by61).

LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt [2014]

Ermittlung des High-nature-value-farmland-Indikators (HNV) – Unterfranken (Los by53).

LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt [2013]

Ermittlung des High-nature-value-farmland-Indikators (HNV) – Zusatzlos NW (westliches Franken).

LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt [2012]

Ermittlung des High-nature-value-farmland-Indikators (HNV) – Oberpfalz und westliches Mittelfranken (Los by55).

LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt [2011]

Kompensationsverordnung / Ausgleichsflächen

Vegetationskundliche Bestandsaufnahme auf dem ehemaligen AEG-Gelände Nürnberg

MIB Coloured Fields GmbH, mit W. v. Brackel [2019].

Biotop- und Strukturtypenkartierung auf städtischen Ausgleichs- und Biotopflächen in München.

Stadt München – Baureferat Gartenbau, mit W. v. Brackel [2019].

Biotop- und Strukturtypenkartierung auf städtischen Ausgleichs- und Biotopflächen in München.

Stadt München – Baureferat Gartenbau, mit W. v. Brackel [2017/2018].

Kartierung vom Grünen Koboldmoos (Buxbaumia viridis) am ehemaligen Steinbruch Gumping

Ingenieurbüro Bartsch für Schwinger Granit Nittenau [2017]

Bestandsaufnahme der Biotop- und Nutzungstypen des 50m-Korridors am ehemaligen Steinbruch Gumping und der Ausgleichsflächen bei Martinsneukirchen sowie Roßbach nach der Bayerischen Kompensationsverordnung.

Ingenieurbüro Bartsch für Schwinger Granit Nittenau [2014] für IVL

Datenverarbeitung

Auswertung von Literatur und Herbarien zur Erstellung einer Datenbasis für den Internet-Atlas der Moose, Flechten und lichenicolen Pilze Bayerns (www.moose-deutschland.de, www.flechten-deutschland.de, www.pilze-deutschland.de).

Universität Regensburg [2011-2016]

Publikationen

Zehm, A., Klotz, J., Korn, K., Wecker, M., von Brackel, W., Blachnik, T., von Brackel, J., Buchholz, A., Diewald, W., Elsner, O., Feulner, M., Kohler, U., Lausser, A., Radkowitsch, A., Ruff, M., Schön, M., Wagner, I. & Wimmelbücker, A. 2020. Rückgang seltenster Pflanzenarten ist ungebremst – Freilanduntersuchungen zur Bestandsentwicklung vom Aussterben bedrohter Gefäßpflanzenarten Bayerns.  – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 90: 5–42, München.

Mitarbeit bei der fachlichen Erarbeitung eines Bestimmungsbuchs der Wiesentypen Bayerns im Rahmen des Wiesen Live Programmes: Sturm, P. et al. 2018. Grünlandtypen, Erkennen – Nutzen – Schützen. – Quelle & Meyer, Wiebelsheim, 344 S.
ANL – Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege [2014-2018] für IVL

Brackel, W. v. & Brackel, J. v. 2016. Ein Pilotversuch zur Wiederherstellung von Flechten- Kiefernwäldern. – ANLiegen Natur 38(1): 102–110, Laufen.